Schwangerschafts- /Kinderosteopathie
Die Kinderosteopathie
Die Kinder Osteopathie beschäftigt sich mit der Embryologie, fötale Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt, Risikofaktoren für das Neugeborene, Körperliche Entwicklung vom Säugling, Kleinkind, Schulalter und Pubertät und deren Erkrankungen. In der Kinder osteopathischen Praxis besteht unsere Aufgabe darin eine normale Funktion zu bestätigen bzw. alle Bewegungs- und Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erfassen, zu differenzieren und zu behandeln.
Die erste Stressbewältigung kann während der Schwangerschaft entstehen.
Durch Stress erhöht sich die Kortisol Produktion und geht durch die Plazenta, d.h. wenn die Mama viel Stress hat, so bekommt das noch ungeborene Kind den Stress auch mit.
Im Gehirn gibt es den Mandelkern, den Amygdala, der aktiviert wird durch Stresserlebnisse.
Die normale Geburt
Die ersten sieben Jahre sind eingebrannt im Amygdala, was wehgetan hat und es läuft unbewusst ab. Andere Neurotransmitter geben Signale an den Hypocampus ab, dem Langzeitgedächtnis, wo emotionale Ereignisse abgelegt werden und das während der ersten drei bis fünf Monate bei der Schwangerschaft.
Der weitere Stress kann die Ausleitung sein. Wie komme ich aus Mamas gemütlicher Bauchhöhle und dem Becken heraus. Wenn alles gut geht, so drehe ich mich wie es sein muss mit dem Köpfchen zuerst, mit dem Rumpf und den Armen und Beinen, habe keine Nabelschnur um den Hals, keine Saugglocke, keine Zangengeburt, keine eindrückten Schädelknochen, keine verdrehten Schultern, keine Fraktur der Schlüsselbeine, keine schiefes Becken, keine luxierten, verdrehten Hüften, keine Sichelfüße, usw. und erfreue mich mit dem ersten Schrei hier in dieser Welt zu sein.


Was ist, wenn doch etwas anders ist?
Dann sind wir Kinder Osteopathen, Kindertherapeuten gefragt.
Wir lösen mit sanften Techniken die Traumata im Körper, lösen Schädelplatten-, Schädelnähte, balancieren Membranspannungen aus, lösen Spannungen der Organe und nervale Strukturen.
Weitere Indikationen sind:
Behandlungen von Geburtsfolgen, Schiefhals, Schädelverformungen, Schluck- Saugstörungen, Blähungen, Schreikinder, Kiss – Syndrom, Konzentrations- und Lernstörungen, Koordinationsstörungen, fein und grobmotorische Entwicklungsverzögerungen, Begleitung der Entwicklung von schwerstbehinderten Kindern, chronische Mittelohrentzündung.
- Behandlungen von Geburtsfolgen
- Schiefhals
- Schädelverformungen
- Schluck- Saugstörungen
- Blähungen
- Schreikinder
- KISS – Syndrom
- Konzentrations- und Lernstörungen
- Koordinationsstörungen
- fein und grobmotorische Entwicklungsverzögerungen
- Begleitung der Entwicklung von schwerstbehinderten Kindern
- chronische Mittelohrentzündung